Nach dem Zahlungsabgleich werden die Artikel in ein Paket oder einen Brief verpackt und versendet. Die Artikel müssen hierzu sorgfältig verpackt werden, damit beim Versand keine Schäden entstehen.
Artikel bereitstellen
Der Lagerort des Artikels befindet sich auf der Verkaufsbestätigung sowie in der Restwert App. Der Artikel wird aus dem Lager geholt und zum Verpacken bereitgestellt.
Artikel verpacken
Auf der Verkaufsbestätigung ist das Porto und die Versandart zu erkennen. Anhand dieser Information sieht man, um welche Versandart es sich handelt.
Paketversand
Zunächst wird ein Paket mit passender Grösse für den Artikel ausgewählt. Das Paket muss genügend Platz für den Artikel und das Polstermaterial haben. Der Karton sollte am Boden, an den Seiten und oben gepolstert werden.
Empfindliche Artikel werden zusätzlich in Luftpolsterfolie eingewickelt. Einzelne Teile im Paket sollen sich gegenseitig nicht beschädigen. Das Paket soll geschüttelt werden können, ohne dass die Teile im Innern herumrutschen.
Briefversand
Kleine und/oder flache Artikel lassen sich als Brief versenden. Der Artikel kann mit ein wenig Luftpolsterfolie oder Füllmaterial zusätzlich geschützt werden. Beim Briefversand lohnt es sich Dicke und Gewicht des Briefes nochmals zu überprüfen.

Frankierung/Beschriftung
Paketversand
Der Lieferschein➊ wird dreiteilig gefaltet, in eine Dokumententasche eingepackt und auf das Paket geklebt. Werbeflyer und Visitenkarte können entweder in das Paket oder die Dokumententasche gelegt werden.
Das Paket erhält einen Barcode mit Trackingnummer➋. Das Kundendoppel wird auf die Verkaufsbestätigung und das Erfassungsdoppel kann in den entsprechenden Ordner bzw. auf das entsprechende Dokument geklebt werden, falls vorhanden.
Zum Schluss kann der Werbekleber➌ am Paket angebracht werden. Dabei gilt es zu beachten, dass er nicht die Schrift auf der Rechnung überlappt.

Briefversand
Der Lieferschein➊ wird dreiteilig gefaltet, in eine Dokumententasche eingepackt und auf den Brief geklebt. Werbeflyer und Visitenkarte➋ können entweder in den Brief oder die Dokumententasche gelegt werden.
Briefe erhalten keinen Barcode, sondern werden mit Briefmarken➌ in Höhe des Portos frankiert.

Abschluss Restwert App
Paketversand
Der Artikel wird in der Restwert App aufgerufen. Die Trackingnummer➊ wird mit den letzten 4 Ziffern ergänzt.

Die ersten 14 Ziffern der Trackingnummer eines Standorts können in der Restwert App, im Menü Einstellungen, Standort verwalten, hinterlegt werden. Der Zugang zum Menü Einstellungen ist dem Administrator vorbehalten.
Mit dieser Trackingnummer kann auf der Webseite der Post das Paket verfolgt werden.
Briefversand
Wird der Artikel per Brief versendet, kann das Feld Trackingnr. nicht ausgefüllt werden.
Die Einstellungen werden gespeichert. In der Verlaufsliste der Restwert App wird die Checkbox Verpackt/versandbereit markiert. Die Information zum Kundenmail wird mit «Ja» bestätigt.
Verkaufsbestätigung
Auf der Verkaufsbestätigung wird das Verarbeitungsdatum und Visum➊ des Paketmachers handschriftlich festgehalten. Die Verkaufsbestätigung wird im Debitoren-Ordner abgelegt.

Häufig gestellte Fragen
-
Was muss bei Fragile-Versand beachtet werden?
Bei einem Fragile-Versand muss ein spezieller Tracking-Code verwendet werden. Dieser wird anstelle des normalen Barcodes verwendet. Bei Fragile-Versand steigen die Kosten, dies sollte jedoch bereits vorher mit dem/der Kunden:in behandelt worden sein.
-
Was muss beachtet werden, wenn der Artikel ins Ausland versendet wird?
Bei Versand nach Liechtenstein entstehen keine Zusatzkosten. Bei Versand ins Ausland kann auf post.ch oder in der Broschüre der Post nachgeforscht werden.