Audioaufnahmen können auf verschiedene Weise erstellt werden, je nach Bedarf und technischer Ausstattung. Hier sind einige der gängigsten Methoden:
Aufnahme mit dem Smartphone
Smartphones bieten eine flexible und einfache Möglichkeit, Audio aufzunehmen. Durch die Nutzung der Kamera-App kann sowohl Video als auch Audio gleichzeitig aufgenommen werden. Viele moderne Smartphones haben gute eingebaute Mikrofone, die eine ausreichende Audioqualität bieten.
Für reine Audioaufnahmen eignen sich Sprachmemo-Apps hervorragend. Diese Methode ist ideal für Sprechtexte (Voice-Over), Soundeffekte, die kein Bildmaterial erfordern.

Mikrofon und Kamera
Eine der einfachsten Methoden ist, die Audioaufnahme direkt mit der Kamera zusammen mit dem Video aufzunehmen. Hierbei wird das Mikrofon an die Kamera angeschlossen. Diese Methode ist besonders praktisch, da das Audio und Video sofort synchron sind und keine zusätzliche Bearbeitung erfordern.
Die meisten Kameras haben keine hochwertigen eingebauten Mikrofone. Daher wird empfohlen, Audio nicht direkt über das eingebaute Mikrofon der Kamera aufzunehmen, sondern immer ein zusätzliches Mikrofon zu verwenden.

Mikrofon und externes Aufnahmegerät
Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung eines externen Aufnahmegeräts, wie beispielsweise eines Zoom H4n. Dieses Gerät ermöglicht es, sogar zwei Mikrofone gleichzeitig aufzuzeichnen. Der Nachteil dieser Methode ist jedoch, dass das Audio in der Nachbearbeitung mit dem Bild synchronisiert werden muss.

Externe Aufnahmegeräte sind besonders nützlich für:
- Soundeffekte: Geräusche, die unabhängig vom Bild aufgenommen werden, wie Umgebungsgeräusche oder spezielle Effekte.
- Sprechtexte (Voice-Over): Dialoge oder Erzählungen, die nicht direkt während der Videoaufnahme aufgenommen werden müssen.
Audioaufnahmen vorbereiten
Bei einer Ton Aufnahme gibt es einiges zu beachten, hier findest du die wichtigsten Tipps und Tricks:
- Der Text aus dem Drehbuch sollte zuvor gut geübt sein
- Achte darauf, dass keine Störgeräusche wie Lüftungen, Strassen, Personen, Handys, Schritte zu hören sind. Diese sind im Nachhinein schwierig zu entfernen.
- Nimm immer schon min. 3 Sekunden vor und nach dem Sprechen auf.
- Der Tonpegel (mehr Infos) sollte immer zwischen -20 und -6 dB liegen. Dieser kann bei Kameras und Aufnahmegeräten meist eingestellt werden.
- Kontrolliere deine Audioaufnahmen mit Kopfhörern
Mehr Tipps findet ihr in diesem Video (Ab 10:35 min.): https://youtu.be/74iTWG948Zg?si=cZAJs4OUBpYTEtKd&t=634
Die wichtigsten Mikrofone zum Filmen im Überblick
Mikrofone sind ein weiteres wichtiges Zubehör beim Filmen von qualitativen Videos. In der Filmproduktion gibt es eine Vielzahl von Mikrofontypen, von Richtmikrofonen bis hin zu Ansteckmikrofonen, die jeweils für unterschiedliche Zwecke und Situationen optimiert sind.
Richtmikrofone (Shotgun-Mikrofone):
Diese Mikrofone sind ideal für Filmaufnahmen, da sie den Ton in einer bestimmten Richtung aufnehmen und Umgebungsgeräusche minimieren. Es gibt Richtmikrofone für direkt auf die Kamera (Kameramikrofone) oder auch für die Ton-Angel/Boompole.

Ansteckmikrofone (Lavalier-Mikrofone):
Diese kleinen Mikrofone werden direkt am Kleidungsstück der Person befestigt und sind ideal, um klare Sprachaufnahmen zu erhalten, ohne dass das Mikrofon gross im Bild sichtbar ist. Sie eignen sich gut für Interviews, Dialogszenen und Situationen, in denen Bewegungsfreiheit erforderlich ist.

Was ist der Unterschied zwischen Dynamische- und Kondensatormikrofone (Fortgeschritten)
Dynamische und Kondensatormikrofone unterscheiden sich in ihrer Bauweise und sind für unterschiedliche Situationen konzipiert.
Dynamische Mikrofone:
Dynamische Mikrofone sind robust und können hohe Schalldruckpegel verarbeiten, ohne zu übersteuern. Sie eignen sich gut für laute Umgebungen, wo eine hohe Haltbarkeit gefragt ist. Dynamische Mikrofone werden oft für die Live-Auftritte z.B. Konzerte, lauten Musikproduktionen oder für Reportagen.
Kondensator Mikrofone:
Kondensatormikrofone zeichnen sich durch ihre hohe Empfindlichkeit und Klangtreue aus, wodurch sie sich ideal für Studioaufnahmen und hochwertige Filmaufnahmen eignen. Sie erfassen feinste Klangdetails und Nuancen äusserst präzise.
Richtcharakteristik und Polardiagramm (Fortgeschritten)
Ein Polardiagramm ist eine grafische Darstellung der Richtcharakteristik eines Mikrofons. Es zeigt, aus welcher Richtung das Mikrofon Schall am besten aufnimmt und aus welchen Richtungen es Schall unterdrückt. Hier sind einige grundlegende Richtcharakteristik:
Kugel (Omnidirektional):
Hier nimmt das Mikrofon Schall aus allen Richtungen gleichermassen gut auf. Es bietet eine gleichmässige Aufnahme von Schall aus allen Richtungen und eignet sich gut für Aufnahmen von Umgebungsgeräuschen oder für Rundumgespräche.
Niere (Cardioid):
Dieses Polardiagramm zeigt eine herzförmige Richtcharakteristik. Das Mikrofon nimmt Schall von vorne am besten auf und unterdrückt Schall von den Seiten und von hinten.
Superniere (Supercardioid) und Hyperniere (Hypercardioid):
Diese Polardiagramme ähneln der Niere, haben jedoch eine schmalere Richtcharakteristik und nehmen Schall noch stärker von vorne und etwas von hinten auf.
Acht (Bidirektional):
Dieses Polardiagramm zeigt eine Charakteristik, bei der das Mikrofon Schall von vorne und von hinten gut aufnimmt, aber Schall von den Seiten unterdrückt.
